I dagens verden har Ernst Troeltsch blitt et tema av interesse for mange mennesker. Fra opprinnelsen til dens innvirkning på samfunnet har Ernst Troeltsch skapt en konstant debatt som krever dyp refleksjon. I denne artikkelen vil vi utforske de forskjellige aspektene knyttet til Ernst Troeltsch, fra historien til dens relevans i dag. Gjennom detaljert analyse søker vi å tilby et fullstendig og objektivt syn på Ernst Troeltsch, med sikte på å gi leserne en bredere forståelse av dette emnet.
Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1909–1915) (ordinær medlem)[8] Det prøyssiske vitenskapsakademiet Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1915–) (utanlandsk medlem)[8] Bayerische Akademie der Wissenschaften Schwarzburgbund Graeca
I 1892 ble Troeltsch professor i systematisk teologi i Bonn og i 1894 professor i Heidelberg. Hans verk Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (1912) anses for være en klassiker på området.[trenger referanse]
Særlig betydning fikk hans arbeid med kristendommens fordring på absolutt sannhet, hans arbeid med relasjonen mellom historie og teologi, samt hans arbeid med relasjonen mellom staten og kirken.[trenger referanse] Flere av Troeltschs kriterier for vitenskapelighet i historiske studier anså man som selvfølgelige regler i størstedelen av 1900-tallet.[trenger referanse] Disse kriteriene, som skulle motvirke dogmatisme i historiske studier, har selv vist seg å være ideologisk motivert og ikke almengyldige.[trenger referanse] Mange forskere tok senere avstand fra Troeltschs «overdrevne» skepsis mot alle historiske kilder og hans antagelse om historiens karakter.[trenger referanse]
Verker
Monografier
Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt. Schutterwald/Baden 1997, ISBN 3-928640-28-3.
Atheismus, Theologie und Christentum. Drei Aufsätze. Schutterwald/Baden 2000, ISBN 3-928640-57-7.
Luther und die moderne Welt. Schutterwald/Baden 2000, ISBN 3-928640-63-1.
Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit. Teubner, Berlin 1906.
Meine Bücher. In: Die deutsche Philosophie der Gegenwart. Bd. 2 (1921), S. 161–173.
Vernunft und Offenbarung bei Johann Gerhard und Melanchthon. Huth, Göttingen 1891.
Hrsg. v. Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs: Spectator-Briefe und Berliner Briefe 1919–1922. De Gruyter, Berlin/Boston (Massachusetts) 2015, ISBN 978-3-11-041151-5.
Ludwig Marcuse: (Nachruf auf) Ernst Troeltsch. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung vom 2. Februar 1923, S. 2, online: Staatsbibliothek Berlin.
Friedrich Wilhelm Graf: Ernst Troeltsch. Theologie als Kulturwissenschaft des Historismus. In: Peter Neuner (Hrsg.): Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, ISBN 3-534-14963-7, S. 53–69.
Philipp W. Hildmann: „Die immer quälender werdende Last des Schulsacks“. Zur Rezeption Ernst Troeltschs in Erich Kästners früher Publizistik. In: Literatur in Bayern. Vierteljahresschrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft. Bd. 83 (2006), ISSN 0178-6857, S. 51–55.
Steffen Bruendel: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die „Ideen von 1914“ und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg. Akademie Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003745-8.
Tae-Kwan Choi: Die Bedeutung der Frage der Absolutheit des Christentums bei Ernst Troeltsch im Blick auf den Wahrheitsanspruch des Christentums im religiösen Pluralismus (= Forum Religionsphilosophie. Bd. 21). Lit, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10641-4.
Hans-Georg Drescher: Ernst Troeltsch. Leben und Werk. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, ISBN 3-525-55418-4.
Martin Harant: Religion, Kultur, Theologie. Eine Untersuchung zu ihrer Verhältnisbestimmung im Werke Ernst Troeltschs und Paul Tillichs im Vergleich. Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-59284-7 (zugleich: Dissertation, Universität Marburg, 2008).
Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.): „Geschichte durch Geschichte überwinden“. Ernst Troeltsch in Berlin (= Troeltsch-Studien. N.F., Bd. 1). Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2006, ISBN 3-579-05429-5.
Peter Hoeres: Der Krieg der Philosophen. Die deutsche und britische Philosophie im Ersten Weltkrieg. Schöningh, Paderborn usw. 2004, ISBN 3-506-71731-6.
Hartmut Kreß (Hrsg.): Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten in der Perspektive von Ernst Troeltsch, Adolf von Harnack und Hans von Schubert (= Theologische Studien-Texte. Bd. 16). Spenner, Waltrop 2004, ISBN 3-933688-98-1.
Shinichi Sato: Die historischen Perspektiven von Ernst Troeltsch (= Schriften der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft. Bd. 13). Spenner, Waltrop 2007, ISBN 978-3-89991-068-1.
Wolfgang Schluchter, Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.): Asketischer Protestantismus und der „Geist“ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, ISBN 3-16-148546-7.