I dag er Hertugdømmet Magdeburg et tema som har fanget oppmerksomheten til mange mennesker rundt om i verden. Med utviklingen av teknologi og demokratisering av informasjon, har Hertugdømmet Magdeburg blitt et interessepunkt for mennesker i alle aldre og bakgrunner. Fra dens innvirkning på samfunnet til dens innflytelse på populærkulturen, har Hertugdømmet Magdeburg satt et betydelig preg på måten vi lever og oppfatter verden rundt oss på. I denne artikkelen vil vi utforske virkningen og betydningen av Hertugdømmet Magdeburg i dag, så vel som dens relevans for fremtiden.
Hanns Gringmuth: Die Behördenorganisation im Herzogtum Magdeburg. Ihre Entwicklung und Eingliederung in den brandenburgisch-preußischen Staat. Diss. phil., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1934.
Erzbistum (Herzogtum) Magdeburg. I: Georg Wilhelm Sante (utg.): Geschichte der deutschen Länder. Band 1: Die Territorien bis zum Ende des alten Reiches. Ploetz, Würzburg 1964, S. 499–507.
Wolfgang Neugebauer: Die Stände in Magdeburg, Halberstadt und Minden im 17. und 18. Jahrhundert. In: Peter Baumgart (Hrsg.): Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen. Ergebnisse einer internationalen Fachtagung. de Gruyter, Berlin/ New York 1983 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 55), ISBN 3-11-009517-3, S. 170–207.
Otto Hintze: Behördenorganisation und allgemeine Verwaltung in Preußen beim Regierungsantritt Friedrichs II. Magdeburg. In: Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert. Reihe: Die Behördenorganisation und die allgemeine Staatsverwaltung Preußens im 18. Jahrhundert. Bd. 6, 1. Hälfte, Frankfurt 1987, S. 402–424.
Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 11: Provinz Sachsen-Anhalt. 2. Auflage. Kröner, Stuttgart 1987, ISBN 3-520-31402-9.